FAQ Gründungscoaching und Unternehmenscoaching

Was ist ein Existenzgründercoaching?

Existenzgründercoaching ist eine Beratung und Unterstützung für Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Es umfasst Themen wie Businessplanung, Finanzierung, Marketing, Rechtsfragen und persönliche Entwicklung.

Ein Coaching hilft Gründern, gerade zu Beginn typische Fehler zu vermeiden, eine klare Strategie zu entwickeln, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich auf die wichtigsten Schritte zur Unternehmensgründung zu konzentrieren. Nur wer von Anfang an gut plant, schafft nachhaltig Erfolg. Ich helfe Dir das Chaos im Kopf zu Beginn der Gründungsphase zu ordnen und zusammen mit Dir Dein „Baby“ zum Laufen zu bringen!

Mein Coaching ist ideal für alle, die ein Unternehmen gründen möchten, egal ob sie bereits eine konkrete Geschäftsidee haben oder noch in der Findungsphase sind. Natürlich betreue ich auch Teamgründungen und Gründungen von Kapitalgesellschaften. Mein Steckenpferd ist und bleibt allerdings die Betreuung von Freiberuflern, Solo-Selbstständigen und Personengesellschaften.
Neben dem Coaching für Gründer*innen berate ich aber auch Bestandsunternehmen mit Blick auf Optimierung des Marketings, der Effizienzsteigerung und des Zeitmanagements.  Meine Angebote dafür findest Du hier!

Den Schwerpunkt des Coachings bestimmst Du. Jedes Gründungsvorhaben ist individuell, genauso wie sein*e Gründer*in. Mögliche Themen können jedoch sein: Businessplan-Erstellung, Marktanalyse, Finanzierung und Fördermittel, Marketingstrategie, rechtliche Anforderungen, Buchhaltung und Steuern, sowie persönliche Fähigkeiten und Zeitmanagement.

Die Dauer des Coachings kann variieren. Sie kann von wenigen Sitzungen bis hin zu mehreren Monaten reichen, abhängig von den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand des Gründers. Schau doch mal in meinem Angebot nach – dort wirst Du bestimmt fündig!

Die Kosten hängen von der Dauer und dem Umfang ab. Nach einem für Dich kostenlosen Erstgespräch kann ich bereits einschätzen wie groß ich den Beratungsbedarf bei Dir sehe. Dann finden wir zusammen ein für Dich passendes Angebot.
Solltest Du Dich aktuell im ALG1 befinden, kannst Du von der 100%igen Fördermöglichkeit des Coachings profitieren, sprich mich einfach dazu an und ich erkläre Dir wie Du den Antrag auf Existenzgründercoaching beantragst! Weitere informationen dazu erhältst Du hier: Gründungszuschuss beantragen | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de) 
Solltest Du in Bayern wohnen, gibt es außerdem die Möglichkeit des bis zu 70% bezuschussten Förderprogramms „Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern“ in Anspruch zu nehmen. Hier gibt es dazu weitere Informationen: Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern (VGC) | IHK Nürnberg für Mittelfranken (ihk-nuernberg.de).
Solltest Du bereits gegründet haben, biete ich natürlich auch Unternehmercoaching an. Auch hierfür gibt es bezuschusste Förderprogramme, zum Beispiel das des BAFA mit bis zu 80% Bezuschussung – sprich mich einfach hierauf an!

Wichtige Kriterien sind natürlich die Erfahrung des Coaches in bestimmten Branchen & Themen und die Chemie zwischen dem Coach und dem Gründer. Falls Dein Businesscase überhaupt nicht in meine Expertise passt oder wir beide merken, dass wir als Team nicht gut miteinander harmonieren, werde ich das auch klar äußern. Weder Du noch ich haben etwas davon, wenn wir uns wochenlang durch die Termine quälen. Es gibt dann sicherlich einen Coach der besser zu Deiner Geschäftsidee, Deiner Branche oder Deinen gewünschten Schwerpunkten passt.

Es ist hilfreich, sich vorab über die eigenen Ziele und Herausforderungen im Klaren zu sein und gegebenenfalls erste Ideen, Businesspläne oder Marktanalysen mitzubringen. Den Rest erarbeiten wir dann zusammen im Coaching.

Ja, gerne! Wenn Du nicht zufällig bei mir ums Eck wohnen solltest, führen wir unser Coaching zu 100% online durch. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass gerade im intensiveren Gespräch und Austausch via Zoom viel schneller gute Ergebnisse zustande kommen. Wie sparen uns den 5. Gang in die Kaffeeküche und das Warten auf die Bahn und arbeiten lieber effektiv! Zudem können wir so die Terminfestlegung sehr flexibel gestalten.

Zu den Vorteilen zählen eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit der Gründung, besseres Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge, Unterstützung in schwierigen Phasen und individuelle Betreuung.

Gerne biete ich in Follow-up-Sitzungen weitere Unterstützung an. Wenn jedoch mal die Hütte brennt oder Du eine kurze Einschätzung von mir haben möchtest, bin ich natürlich auch so gerne weiterhin für Dich da!

Studien zeigen es eindeutig schwarz auf weiß: Die häufigsten Gründe, warum Gründer bereits im ersten Jahr nach der Gründung scheitern sind eine unzureichende Zielgruppen- und Marktanalyse, mangelnde finanzielle Planung, keine klare Zielsetzung und unzureichendes Marketing. Durch mein Coaching helfe ich Dir, diese Fehler zu vermeiden.

Schwarz-weiße Grafik einer Glühbirne, die in einen Papierflieger übergeht – steht für innovative Geschäftsideen, die im Gründercoaching zum Fliegen gebracht werden

Nicht alle Deine Fragen konnten hier geklärt werden?

Nach oben scrollen