Die häufigsten Gründungsfehler - Und wie Du sie vermeidest!
Fehler passieren – das ist menschlich und auch in Ordnung. Doch wenn du aus den Fehlern anderer lernen kannst, sparst du dir viel Zeit, Geld und Nerven. In diesem Beitrag stelle ich dir die häufigsten Gründungsfehler vor und zeige dir, wie du sie vermeidest. So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit.
Gründungsfehler Nr. 1: Planungs- und Finanzierungsfehler
Eine solide Planung ist das Fundament jeder erfolgreichen Gründung. Fehler in der Planung oder bei der Finanzierung können fatale Folgen haben. Unterschätzte Kosten, keine positive Unterscheidung vom Wettbewerb, eine fehlende spitze Positionierung, keine definierte Zielgruppe, unklare Unternehmensziele oder fehlende finanzielle Puffer gehören zu den größten Stolpersteinen.
- Tipp: Nimm dir ausreichend Zeit, um dein Geschäftsmodell und deinen Businessplan auszuarbeiten. Eine gute vorausschauende Planung von A-Z mit einem erfahrenen Sparringspartner hilft dir bei deiner Unternehmensgründung sicher im Sattel zu sitzen.
- Finanzplanung: Erarbeite eine realistische Finanzübersicht, die auch unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt. Plane auch immer ein Best-Case-Szenario und ein Worst-Case-Szenario in deine Finanzplanung ein!
Gründungsfehler Nr. 2: Scheinselbstständigkeit
Die Angst vor einer unbeabsichtigten Scheinselbstständigkeit beschäftigt viele Solo-Selbstständige und Freiberufler*innen. Oft sind es Auftraggeber*innen, die Sozialabgaben sparen wollen und Dienstleister*innen in ein angestelltenähnliches Verhältnis drängen. Doch wann liegt überhaupt eine Scheinselbstständigkeit vor? Es gibt klare Kriterien, die du kennen solltest, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
- Tipp: Informiere dich frühzeitig vor deiner Unternehmensgründung bei einem kompetenten Gründungsberatung und checkt gemeinsam deine Situation hinsichtlich einer drohenden Scheinselbstständigkeit.
Gründungsfehler Nr. 3: Vergessene Fördermittel
Ein weiterer häufiger Fehler ist es, vorhandene Fördermittel nicht zu nutzen. Viele Gründer*innen wissen gar nicht, welche Unterstützung ihnen zur Verfügung steht. Dazu gehören unter anderem der Gründungszuschuss aus dem ALG 1, dem ALG 2 regionale oder bundesweite Förderprogramme. Diese Mittel können dir den Start erheblich erleichtern und finanzielle Engpässe vermeiden.
- Tipp: Informiere dich gezielt über Förderungen in deiner Region und lasse dich bei einer professionellen Gründungsberatung beraten, um keine finanziellen Chancen zu verpassen.
Weitere häufige Gründungsfehler
Möchtest du noch mehr Stolperfallen vermeiden? Im Rahmen meines Coachings zeige ich dir, wie du typische Fehler wie diese vermeidest:
- Kein klares Alleinstellungsmerkmal definieren und dich somit nicht attraktiv am Markt präsentieren kannst
- Zu wenig Fokus auf die Finanzen legen und in finanzielle Schieflage geraten, wenn es am Anfang noch nicht so gut läuft mit den Aufträgen
- Die Zielgruppe schlecht definieren und nicht auf deren Wünsche & Sorgen eingehen
- Wichtige rechtliche Grundlagen nicht kennen. Steuern, Buchhaltung, Versicherungen & Co. zu wenig Beachtung schenken kann böse enden.
Hier gilt: Je besser du dich auf die Gründung vorbereitest, desto weniger unangenehme Überraschungen erwarten dich!
Lass uns zusammenarbeiten!
Du möchtest deine Gründung von Anfang an auf ein solides Fundament stellen und Fehler vermeiden? Du möchtest deine Gründung von A-Z einmal durchgedacht und durchgeplant haben um nachts ruhiger zu schlafen?
Lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten! Buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, wie ich dich mit meinem Coaching unterstützen kann.