Nebenberuflich gründen: Dein Weg in die Selbstständigkeit mit weniger Risiko
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist eine der aufregendsten, aber auch herausforderndsten Phasen im Leben eines angehenden Unternehmers. Du fragst Dich vielleicht, ob Deine Geschäftsidee erfolgreich sein wird oder wie Du die finanzielle Sicherheit Deines Hauptjobs aufrechterhalten kannst. Vielleicht hast Du auch familiäre Verpflichtungen, wie kleine Kinder, und möchtest das finanzielle Risiko minimieren. Genau hier kommt das Modell der nebenberuflichen Gründung ins Spiel.
Warum nebenberuflich gründen?
Nebenberuflich zu gründen bietet Dir die Möglichkeit, Dein eigenes Unternehmen aufzubauen, ohne die Sicherheit deines aktuellen Jobs aufzugeben. Viele erfolgreiche Unternehmer haben ihren Weg in die Selbstständigkeit neben dem Hauptberuf begonnen. Diese Strategie reduziert das Risiko und bietet gleichzeitig die Freiheit, Deine Idee im Markt zu testen. Ob Du Dein Einkommen aufbessern, zwei Standbeine schaffen oder langfristig komplett in die Selbstständigkeit wechseln möchtest – eine Gründung im Nebenerwerb bietet Dir Flexibilität und Sicherheit.
Die Vorteile der nebenberuflichen Gründung
- Finanzielle Sicherheit: Du hast weiterhin ein regelmäßiges Einkommen durch Deinen Hauptjob, während Du Deine Geschäftsidee aufbaust. Das minimiert den finanziellen Druck und ermöglicht es Dir, Fehler zu machen, ohne dass Deine Existenz bedroht ist.
- Flexibilität: Du kannst in deinem eigenen Tempo wachsen. Teste Deine Geschäftsidee, baue ein Netzwerk auf und verbessere Deine Produkte oder Dienstleistungen, während Du noch eine feste Anstellung hast.
- Weniger Risiko: Da Du Deine finanzielle Basis behältst, sind Fehlentscheidungen oder Umsatzschwankungen weniger gravierend.
- Work-Life-Balance: Wenn Du beispielsweise in der Elternzeit bist, kann die nebenberufliche Gründung Dir ermöglichen, sowohl für Deine Familie da zu sein als auch ein Unternehmen aufzubauen.
Was musst du beachten?
Auch wenn die nebenberufliche Selbstständigkeit viele Vorteile bietet, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Genehmigung durch den Arbeitgeber: Bevor du loslegst, solltest Du sicherstellen, dass Dein Arbeitgeber Deine Nebentätigkeit erlaubt. Manche Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die bestimmte Nebentätigkeiten einschränken.
- Zeitmanagement: Neben einem Vollzeitjob ein Unternehmen zu führen, erfordert ein hohes Maß an Organisation. Plane Deine Zeit sorgfältig und setze klare Prioritäten.
- Steuern und Versicherungen: Auch als nebenberuflich Selbstständige*r musst Du Deine Einnahmen versteuern und eventuell zusätzliche Versicherungen abschließen.
Unterstützung auf deinem Weg
Ich unterstütze angehende Gründer*innen, die sich nebenberuflich selbstständig machen möchten. Mein Gründercoaching und meine Marketingstrategien sind speziell darauf ausgelegt, Dir den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern – egal, ob Du als Freelancer*in durchstarten möchtest, planst als Freiberufler*in zu arbeiten oder im Dienstleistungsbereich loslegen willst. Ich begleite Dich Schritt für Schritt, damit Du mit weniger Risiko und klarer Strategie in Deine nebenberufliche Selbstständigkeit startest.